Feuerwehr

Gemeinde Oldenswort

Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Oldenswort

Zu den Aufgaben der Feuerwehr Oldenswort gehören die Brandbekämpfung, die Technische Hilfeleistung sowie die Mitwirkung im Katastrophenschutz.
Der Anlass für die Gründung einer Feuerwehr war zweifellos der Großbrand 1881, der in Oldenswort vier niedergebrannte Häuser hinterließ. So wurde 1883 mit 25 Einwohnern die Freiwillige Feuerwehr Oldenswort gegründet.
Zurzeit hat die Feuerwehr Oldenswort 40 aktive Feuerwehrfrauen und -männer sowie eine Jugendabteilung, die 14 Jugendliche beiderlei Geschlechts umfasst. Wir blicken nicht ohne Stolz auf 140 Jahre Feuerwehr zurück.

2019 entstand eine neue Feuerwache, um eine optimierte Zielerreichung durch die Feuerwehr – nicht nur im Brandfall – zu gewährleisten.

Alarmiert wird die Feuerwehr über die Rettungsleitstelle, in der alle Notrufe über die Notrufnummer 112 eingehen.

FFW Oldenswort – Ehrenamtler ziehen Bilanz

Stürmischer Wind und anhaltende Regenfälle verursachten im Februar vergangenen Jahres entwurzelte Bäume und Schäden an Gebäuden. Um die dadurch entstandenen Gefahren für Menschen und Umwelt abzuwenden, rückten Mitglieder der Oldensworter Feuerwehr in dem Monat innerhalb von drei Tagen sieben Mal zu Einsätzen aus. Das berichtete Wehrführer Stefan Kaltenbach während Jahreshauptversammlung der Wehr, an der sich 25 seiner Kameraden*innen beteiligten. Anlässe für 16 weitere Hilfeleistungen waren Verkehrsunfälle, Personen in sonstigen Notlagen, die Bekämpfung kleinerer Brände und die Abwehr allgemeingefährliche Situationen. Außerdem wirkten die Ehrenamtler*innen bei mehreren dörflichen Veranstaltungen mit. Dazu gehörten die Sicherungen des Laternelaufens und des Umzugs der Ringreiter sowie die Beteiligung an der Aktion Sauberes Dorf und am Delikatessenmarkt.

Zum Team gehören gegenwärtig 40 Aktive, von denen zehn Atemschutzgeräte-Träger sind. Für alle waren 18 Monatsdienste angesetzt, bei denen die gesamte Bandbreite der möglichen Einsatzszenarien geschult wurde. Mehrere Mitglieder vertieften ihre Kenntnisse auf Lehrgängen. Für die geleistete Arbeit dankte der Chef der Wehr seinen Mitstreitern sowie der Gemeinde und dem Amt Eiderstedt für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit. Zum Auftakt der Veranstaltung hatte er Bürgermeister Frank- Michael Tranzer, Amtsvorsteher Christian Marwig sowie Amtswehrführer Heinz-Dieter Hecke begrüßt.
Eine besondere Ehrung wurde Sabrina Massow zuteil. Der Bürgermeister überreichte der Löschmeisterin im Namen der Innenministerin das Brandschutz- Ehrenabzeichen in Silber am Bande für ihre 25-jährige treue Pflichterfüllung. Tranzer würdigte ihre hohe Einsatzbereitschaft und ihren zuverlässigen Umgang mit dem Geld der Wehr als Kassenwartin. Günther Claußen gehört der Wehr seit 50 Jahren an. Zum Dank erhielt er von Kaltenbach eine goldene Bandschnalle. Das Mitglied der vollzählig anwesenden Ehrenabteilung war für einige Jahre Wehrführer und erinnert sich noch gut an den Umzug in das Feuerwehrgerätehaus am Königskampweg sowie an die Feier zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 1983. Weiter Abzeichen dieser Art mit den dazugehörigen Urkunden erhielten Heinz-Werner Thomsen (40 Jahre), Sabrina Massow (30 Jahre), Thies Jöns (20 Jahre) sowie Momme Thomsen (10 Jahre). Weil er die Altersgrenze erreicht hat, wechselt Harald Schriever in die Riege der Senioren. Kaltenbach bedauerte den Abschied von Nils Hansen, der nach Hamburg umzieht. „Du warst unser Spezialist für den Funkbetrieb und hast dich um die Einführung des Digitalfunks verdient gemacht“, sagte er. Einstimmig wurde Jill Schlichting zur neuen Schriftführerin gewählt. Zuvor war sie zur Oberfeuerwehrfrau befördert worden. Der gleiche Dienstgrad in der männlichen Version wurde Nico Leonhardt, Sascha Sältz und Andreas Gier übertragen. Über die Ereignisse des vergangenen Jahres in der Nachwuchsabteilung berichtete Annika Jebe. Während der neun Dienstabende stand Themen wie Löschangriff, Verkehrssicherung, Gerätekunde, Funken und Rettungsknoten auf dem Programm.
Die zwölf Junioren wirkten außerdem beim Osterfeuer sowie beim Müllsammeln mit und halfen beim Spezialitäten- und beim Kinderkleidermarkt. Viel Spaß hatten sie bei einem Besuch des Hansa-Parks und bei einer Abend-Wanderung mit anschließender Übernachtung bei der Hamburger Partnerwehr. Bei einer Gegeneinladung erwartete die Hamburger Jugendlichen ein vielfältiges Programm- von einer Schnitzeljagd durchs Dorf bis zum Zerlegen eines Autos. Die Jugendwartin dankte den Aktiven für die Unterstützung bei den Vorhaben.
In seinem Grußwort appellierte Hecke an die Träger von Atemschutzgeräten, die für sie versuchsweise in Garding eingerichtete Trainingsstrecke intensiv zu nutzen. Allen wünschte er eine sichere und gesunde Rückkehr von den Einsätzen. Der Bürgermeister verband seinen Dank für die gezeigten Leistungen und die Zusage weiterer Unterstützung mit dem Hinweis auf den erwarteten Zugang eines neuen Löschfahrzeugs im ersten Quartal dieses Jahres. „Ihr seid gut aufgestellt und auf dem richtigen Weg.“ Gemeinsam mit Amtsvorsteher Marwig gratulierten alle den Geehrten, Beförderten und Gewählten. Der schloss seinen Wortbeitrag mit der Feststellung: „Ehrenamt kann Laune machen“!

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Oldenswort
vertreten durch den Wehrführer: Stefan Kaltenbach

An de Schützenwarft 1, 25870 Oldenswort

Telefon (Gerätehaus): 0 48 64 / 312
Telefon (Wehrführer): 01 52 – 36 35 56 86